Universität und Forschung Wageningen

Universität Wageningen & Forschung: Ordentlicher Professor und Lehrstuhl für Phytopathologie

Partner
Universität und Forschung Wageningen
Sektor
Höhere Bildung
Standort
Die Niederlande

Wir sind Wageningen University & Research

 

Unter dem Banner Wageningen University & Research haben sich die Universität Wageningen und die spezialisierten Forschungsinstitute der Wageningen Research Foundation zusammengeschlossen, um zur Lösung wichtiger Fragen im Bereich der gesunden Ernährung und der Lebensumwelt beizutragen. Mit ihren rund 30 Niederlassungen, 7.200 Mitarbeitern (6.400 fte) und 13.200 Studenten sowie über 150.000 Teilnehmern am lebenslangen Lernen der WUR ist die Wageningen University & Research eine der führenden Organisationen in ihrem Bereich. Der einzigartige Ansatz von Wageningen liegt in der integrierten Herangehensweise an Themen und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen.

 

 

Phytopathologie ist die Wissenschaft von Pflanzenkrankheiten. Wir erforschen, wie pflanzliche Krankheitserreger mit Pflanzen interagieren, wie sie Fuß fassen und welche Auswirkungen sie genau haben. Ziel dieser Forschung ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die die Grundlage für die Gewährleistung der künftigen Ernährungssicherheit und die Verhinderung von Erntekatastrophen wie der Kartoffelknappheit und der aktuellen Bananenkrise bilden.

Die Phytopathologie Lehrstuhlgruppe besteht derzeit aus fünf fest angestellten und nicht fest angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitern, sechs Technikern, zwei Dozenten, ein Postdoc-Forscher, ein Forscher/Datenanalyst, 15 PhD-Kandidaten und drei Hilfspersonal. Die Lehrstuhlgruppe Phytopathologie ist eingebettet in der Plant Sciences Group, einer von fünf Abteilungen der Wageningen University & Research, die hat modernste Instrumente und Einrichtungen. Die Gruppe Pflanzenwissenschaften umfasst 20 Lehrstuhlgruppen und ein Institut, Wageningen Plant Research. Die Lehrstuhlgruppe Phytopathologie ist angegliedert an die Graduiertenschule Experimentelle Pflanzenwissenschaften (EPS). Der neue Lehrstuhl wird einen Beitrag zur führenden Rolle der Lehrstuhlgruppe und zum weiteren kollaborativen Forschungs- und Wirkungsumfeld am WUR leisten.

Die Mission von Wageningen University & Research lautet: "Das Potenzial der Natur zu erforschen, um die Lebensqualität zu verbessern".

Über

7,000

Mitarbeiter

Über

13,500

Studenten

Über

64,000

Alumni

20

Lehrstuhlgruppe Pflanzenwissenschaften

Lehrstuhl für Phytopathologie

 

Wir sind Lehrer, Wissenschaftler, Pflanzenpathologen, Kommunikatoren und Organisatoren, mit unterschiedlichem Hintergrund und Heimatstädten, mit verschiedenen Geschichten und Hobbys. Dennoch eint uns der Drang zu lehren und zu entdecken und unsere Verpflichtung, transparent und demokratisch zusammenzuarbeiten und die Bedürfnisse und Unterschiede der anderen zu respektieren.

Forschung

Die Aufgabe des Lehrstuhls besteht darin, das grundlegende Verständnis der zellulären, molekularen und biochemischen Mechanismen zu verbessern, die der mikrobiellen Infektion und den Abwehrreaktionen des Wirts zugrunde liegen, sowie der Kräfte, die die Evolution von Pathogenen vorantreiben. Der Lehrstuhl untersucht Mikroben mit unterschiedlichen Lebensweisen (Biotrophe, Nekrotrophe, Hemibiotrophe) und mit unterschiedlichen Infektionsstrategien (Besiedlung von Blättern, Stängeln und/oder Wurzeln). Die Forschung wird auf integrierte Weise durchgeführt, wobei sowohl die Mikrobe als auch die Wirtspflanze auf allen Ebenen einbezogen werden. Mit der Verfügbarkeit einer immer größeren Anzahl von Genomsequenzen, eingehenden vergleichenden und funktionellen Genomikstudien wird das Verständnis (i) der Infektionsmechanismen von Pathogenen, (ii) der Prozesse, die an der Evolution und Speziation von Pathogenen beteiligt sind, (iii) der Anfälligkeit und Immunität des Wirts und (iv) der Mechanismen, die dem mikrobiellen Antagonismus zugrunde liegen, vertieft. Darüber hinaus werden auch angewandte Aspekte der Diagnose und Epidemiologie von Pflanzenkrankheiten untersucht. Die kulturpflanzen- und produktionssystemorientierte Forschung wird in multidisziplinärer Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern durchgeführt. Das übergeordnete Ziel der Forschung ist es, Wissen zu generieren und zu verbreiten, das es Züchtern und Landwirten ermöglicht, neue Strategien für den Pflanzenschutz zu entwickeln.

 

Nützliche Ressourcen

Jahresbericht 2023
Jahresfinanzbericht 2023
Jahresbericht 2022
Jahresfinanzbericht 2022

Mission, Visionen, Werte und Ziele

 

 

Unser Auftrag

 

Nachhaltige und robuste Pflanzengesundheit für die Welt

Unsere Vision vom Lehren

 

Wir vermitteln biologische Konzepte, Zusammenhänge und Beispiele, die mit den aktuellen Fortschritten auf dem Gebiet verknüpft sind, und bieten ein sicheres, aktives und inspirierendes Lernumfeld, um die Studenten mit der Fähigkeit auszustatten, zukünftige Herausforderungen anzugehen.

Unsere Vision von Forschung

 

Wir betreiben interdisziplinäre und entdeckende Forschung zu Pflanzenpathogenen und ihrer biotischen Umgebung auf allen Ebenen, um die Pflanzenproduktion zu verbessern.

Unsere Werte

 

Wir bieten ein sicheres und inspirierendes Umfeld für die Durchführung von Forschungsarbeiten, die Zusammenarbeit und die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer Plattform für Lernen, Mentoring und Lehre. Wir setzen auf ein kollegiales Management, in dem Entscheidungen gemeinsam getroffen werden und in dem die zugrunde liegenden Motivationen transparent sind.

Unsere Ziele

 

Wir nutzen unser multidisziplinäres Know-how in starken internen und externen Kooperationen, um durch grundlegende und anwendbare Entdeckungen zu einem nachhaltigen Management von Pflanzenkrankheiten beizutragen

Ordentlicher Professor und Lehrstuhl für Phytopathologie

 

 

Wageningen University & Research sucht eine/n ordentliche/n Professor/in (0.8-1.0 fte) für die Leitung der Phytopathologie Lehrstuhlgruppe. Unser Lehrstuhl Gruppe betreibt interdisziplinäre und entdeckende Forschung zu molekularen, ökologischen und evolutionären Wechselwirkungen zwischen Pflanzenpathogenen und ihrer biotischen Umgebung Zieling auf Verbesserunging Pflanze, Ernte und Saatgut Gesundheit. Spezielluntersucht die Gruppe die genetischen und umweltbedingten Faktoren, die bestimmen Lebensstil und Lebensstilwechsel von Krankheitserregern, die Dynamik mikrobieller Genome und Populationen und wie dieese zu neuen Krankheitsausbrüchen führen. Unsere Forschung erstreckt sich über einen weiten biologischen Raum, der Pilz-, Bakterien- und Oomyceten-Pflanzenpathogene umfasst und in allen Stadien des Lebenszyklus von Pflanzen. Wir nutzen unser multidisziplinäres Know-how in starken internen und externen Kooperationen, um durch grundlegende und anwendbare Entdeckungen zu einem nachhaltigen Management von Pflanzenkrankheiten beizutragen. Als Gruppe tragen wir tragen wir zu mehreren BSc- und MSc-Programmen bei. Ein wichtiges Ziel unsererunserer Ausbildung ist zu erreichen. die Ausbildung künftiger Wissenschaftler zur Lösunge phytopathologischen Probleme bei Pflanzen und Nutzpflanzen, viele die entscheidend sind für die weltweite Ernährungssicherheit.

Wir tragen zu einer nachhaltigen Welt bei, indem wir grundlegende Erkenntnisse gewinnen und diese in Anwendungen umsetzen

Wir freuen uns, einen neuen Professor einstellen zu können und Gruppe Lehrstuhl der wird bringt eineanregende Vision auf die Zukunft von Phytopathologie Forschung und Ausbildung mitin den Bereichen der Universität Wageningen. Die Position des Lehrstuhls des Phytopathologie Gruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Forschung weiterzuentwickeln track und Ihr Führungs Profil mit a vielfältigen Team von tfähigen Forschern, Dozentenund Hilfspersonal. Tnsgesamt mit anderen Mitarbeitern, Sie sind verantwortlich für die akademische und das operative Management dieser Lehrstuhlgruppe. Von größter Bedeutung für Wageningen UR ist ein integratives und sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter und Studentenund der neue Lehrstuhl muss bereit sein zu zu fördernn inspirierendes und kreatives akademisches Klima für alle Mitglieder der Lehrstuhlgruppe.

Der neue Vorsitzende der Arbeitsgruppe Phytopathologie sollte natürlich über fundierte Kenntnisse der Phytopathologie und eine Leidenschaft für Bildung verfügen. Unser strategischer Plan zielt darauf ab, hochqualifiziertes Fachwissen in mehreren Disziplinen zu erhalten und gleichzeitig als kohärentes und kooperatives Team zu arbeiten, während unsere Gruppe expandiert. Die Leitung dieses dynamischen Teams erfordert eine anregende, integrative und visionäre Führung.

Weitere Informationen über unsere Forschungsprojekte, Bildung und Publikationen finden Sie auf der Website. Einen virtuellen Rundgang über den grünen und nachhaltigen Campus von WUR können Sie hier.

Die nachhaltigste Universität der Welt

Beste Universität in den Niederlanden

#67 Beste Universität der Welt

7 Goldmedaillen EW Beste Universität

Wie Sie sich bewerben

Wir empfehlen Ihnen, Ihre vollständige Bewerbung über die Schaltfläche "Antworten" oben auf dieser Seite hochzuladen. Bitte fügen Sie in separaten pdf-Dokumenten ein (1) Bewerbungsschreiben, (2) einen Lebenslauf, eine (3) Liste der Veröffentlichungen und (4) eine Erklärung (max. 1000 Wörter) über Ihre Forschungs- und Ausbildungsinteressen und die beabsichtigte Ausrichtung für die Gruppe Phytopathologie an der WU.

Bewerbungen können bis einschließlich Freitag, 11. April. Wir ermutigen insbesondere weibliche Kandidaten und Kandidaten aus dem Ausland, sich für diese Stelle zu bewerben.

Der Ausschuss wird Sie über den Status Ihrer Bewerbung informieren, nachdem Freitag, 25 April. Ausgewählte Kandidaten werden für diese Position interviewt im Mai. Das Komitee wird dann die in die engere Wahl gekommenen Kandidaten zu einem zweiten Gespräch und einem öffentlichen Vortrag einladen in der ersten Junihälfte einladen.

Als Professorenkandidat und Lehrstuhlinhaber:

  • Sie haben eine Vorstellung von wichtigen zukünftigen Trends und Entwicklungen auf dem Gebiet der Phytopathologie, einschließlich Ihres eigenen Forschungsbereichs, und Sie haben Ideen, wie diese Entwicklungen in konkrete Pläne für die Entwicklung der Lehrstuhlgruppe umgesetzt werden könnten.
  • Sie haben Erfahrung in der Führung von Fachleuten in einem akademischen Umfeld und verfügen über einen unterstützenden und integrativen Führungsstil, der persönliches Wachstum und Entwicklung, Zusammenarbeit und Teamarbeit anregt.
  • Sie haben reichlich Erfahrung und Erfolg bei der Beschaffung von Finanzmitteln und wettbewerbsfähigen Zuschüssen.
  • Sie sind ein erfahrener und enthusiastischer Ausbilder und Betreuer von Studenten auf verschiedenen akademischen Ebenen (d.h. BSc, MSc, PhD) und engagieren sich mit Begeisterung für die Ausbildung der nächsten Generation von Phytopathologen.
  • Sie haben gut ausgearbeitete Ideen, wie Sie zu den anhaltenden Ambitionen der Lehrstuhlgruppe, eine positive gesellschaftliche Wirkung zu erzielen, beitragen und diese unterstützen können.
  • Sie können neue Kontakte knüpfen und die Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen fördern, sowohl national als auch international.

Sie werden für eine inspirierende internationale Organisation arbeiten Organisation die aktiv an einer Vielzahl von interdisziplinären Projekten in der ganzen Welt beteiligt ist. Die wissenschaftliche Qualität von Wageningen University & Research wird durch die herausragende Position bestätigt, die wir ininternationalen Rankingsund Zitationsindizes.

Wir bieten Ihnen eine Stelle als ordentlicher Professor und Leiter des Fachbereichs Phytopathologie Gruppe. Neben einem wettbewerbsfähigen Gehalt (das maximale Bruttogehalt für Lehrstuhlinhaber beträgt 9.680 € pro Monat) bieten wir eine Reihe von zusätzlichen Leistungen, wie ein zusätzliches Monatsgehalt am Jahresende, ein Urlaubsgeld Urlaubsgeld und einen Pensionsplan bei der niederländischen Pensionskasse für Staat und Bildung. Internationale Bewerber, die in die Niederlande ziehen, können profitieren von einer besonderen Steuererleichterung profitieren, durch die ein Teil ihres Gehalts für mehrere Jahre von der Steuer befreit wird.

Die Arbeitszeiten können besprochen werden, um zu optimieren die Work-Life-Balance zu optimieren (32-38 Stunden pro Woche).

Wir sind eine weltweit führende Universität in den Biowissenschaften. Die Themen, mit denen wir uns beschäftigen, sind für alle Menschen auf der ganzen Welt relevant. Daher hat Wageningen eine große internationale Gemeinschaft und internationalen Mitarbeitern viel zu bieten.

 

Das hochqualifizierte Beraterteam der Universität für niederländische Einwanderungsverfahren hilft Ihnen bei der Beantragung eines Visums für Sie selbst und gegebenenfalls für Ihre Familie. Außerdem bietet die WUR ein Doppelkarriere-Programm für Gruppen von Partnern und eine spezialisierte Organisation hilft Ihrem Partner bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder der Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Suche nach Schulen für Ihre Kinder und bei der Wohnungssuche in der Region oder anderswo in den Niederlanden. Die Wageningen Universität & Forschung (WUR) International Seite der Gemeinschaft enthält praktische Informationen darüber, was wir tun, um internationale Mitarbeiter und Studenten zu unterstützen, die nach Wageningen kommen.

Die Wageningen University & Research (WUR) beschäftigt eine große Anzahl von Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergrund und Qualitäten, die sich gegenseitig inspirieren und motivieren. Wir möchten, dass sich alle Talente in unserem Unternehmen wohlfühlen und die gleichen Karrierechancen haben. Wir begrüßen daher besonders Bewerbungen von Menschen, die bei WUR unterrepräsentiert sind. Ein gutes Beispiel dafür, wie die WUR mit Inklusion umgeht, finden Sie auf der Seite Arbeiten bei der WUR mit einer Funktionsbeeinträchtigung.

Sehen Sie sich diese Videos an, um mehr über Wageningen University & Research zu erfahren

Erforschen Sie das Mikrobiom an der Universität & Forschung Wageningen

Mehr Informationen

Weitere Informationen über die Stelle erhalten Sie von Erik Hafner unter [email protected]

 

Mit wem Sie sprechen sollten

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa

Erik Hafner

Erik Hafner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa