Unter dem Banner Wageningen University & Research haben sich die Universität Wageningen und die spezialisierten Forschungsinstitute der Wageningen Research Foundation zusammengeschlossen, um zur Lösung wichtiger Fragen im Bereich der gesunden Ernährung und der Lebensumwelt beizutragen. Mit ihren rund 30 Niederlassungen, 7.200 Mitarbeitern (6.400 fte) und 13.200 Studenten sowie über 150.000 Teilnehmern am lebenslangen Lernen der WUR ist die Wageningen University & Research eine der führenden Organisationen in ihrem Bereich. Der einzigartige Ansatz von Wageningen liegt in der integrierten Herangehensweise an Themen und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen.
Die Pflanzenzüchtung ist eingebettet in die Plant Sciences Group, eine der fünf wissenschaftlichen Gruppen der Wageningen University & Research, die über modernste Instrumente und Einrichtungen verfügt. Die Plant Sciences Group umfasst 20 Lehrstuhlgruppen und 8 angewandte Forschungseinheiten. Die Lehrstuhlgruppe Pflanzenzüchtung ist den Graduate Schools Experimental Plant Sciences (EPS) und Production Ecology and Resource Conservation (PE&RC) angegliedert. Der neue Leiter der Lehrstuhlgruppe ist dem Geschäftsführer der Plant Sciences Group unterstellt und wird einen konstruktiven Beitrag zur Entwicklung und Leitung der wissenschaftlichen Gruppe und des weiteren kollaborativen Forschungs- und Wirkungsumfelds am WUR leisten.
Sie arbeiten für eine vielfältige, international ausgerichtete Organisation mit Forschungskooperationen in der ganzen Welt. Wir bieten eine Stelle als ordentlicher Professor und Leiter der Gruppe Pflanzenzüchtung. Neben einem wettbewerbsfähigen Gehalt bieten wir verschiedene Zusatzleistungen wie ein zusätzliches Monatsgehalt zum Jahresende, ein Urlaubsgeld und einen Pensionsplan bei der niederländischen Pensionskasse für Staat und Bildung. Internationale Bewerber, die in die Niederlande ziehen, können von einer besonderen Steuererleichterung profitieren, bei der 30 % des Gehalts von der Steuer befreit sind.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter: https://www.wur.nl/en/Jobs/Moving-to-the-Netherlands.htm.
Die Mission von Wageningen University & Research lautet: "Das Potenzial der Natur zu erforschen, um die Lebensqualität zu verbessern".
Die Pflanzenzüchtung ist von entscheidender Bedeutung für die Lebensmittelsicherheit, aber auch für die Entwicklung von Pflanzen, die als Tierfutter verwendet werden können, für eine Kreislaufwirtschaft auf biologischer Basis und für die Verbesserung unserer Lebensqualität in Innenräumen und im Freien (Zierpflanzen, Bäume). Um die Pflanzenzüchtung als Disziplin und als technologischen Sektor zu unterstützen, wurden die damit verbundenen Aktivitäten in einer Geschäftseinheit von Wageningen Research (WR) und einer Lehrstuhlgruppe der Universität Wageningen (WU) im Jahr 2005 zu Plant Breeding zusammengeführt, wodurch eine große kritische Masse geschaffen und ein Wettbewerb bei ähnlichen Themen vermieden wurde. Plant Breeding ist eines der führenden Forschungs- und Wissenszentren für Pflanzenzüchtung in der Welt.
Der Schwerpunkt der Abteilung Pflanzenzüchtung liegt auf der Erforschung von Merkmalen und Prozessen, der Entwicklung von Instrumenten und der Ausbildung von Studenten und zukünftigen Züchtern. Wir entschlüsseln die Genetik von Merkmalen, die hohe Erträge und Qualitätsaspekte vieler verschiedener Nutzpflanzen in unterschiedlichen Umgebungen mit einem minimalen Einsatz von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln bestimmen. Diese Merkmale bilden dann die Grundlage für Sorten für eine nachhaltige Landwirtschaft. Wir untersuchen Prozesse, die mit der effizienten Einführung neuer Merkmale zusammenhängen, darunter Meiose, Rekombination und artenreiche Kreuzungen.
Wir beteiligen uns aktiv an der Identifizierung und Herstellung von Vorzuchtmaterial sowie an der Entwicklung von Instrumenten (Marker, Software und Datenbanken), die die effiziente Nutzung dieses Materials durch Züchtungsunternehmen erleichtern, um Sorten mit den gewünschten Eigenschaften zu erzeugen. Obwohl unsere Stärke in der Entwicklung von Pre-Breeding-Materialien liegt, verfügt Plant Breeding auch über einige Züchtungsprogramme für Pflanzen, die in den Niederlanden wenig oder gar kein kommerzielles Interesse gefunden haben, darunter Austernpilze und biobasierte Pflanzen. Wir haben auch mehrere Genomsequenzprojekte für unsere Zielkulturen (Kartoffel, Tomate, Quinoa, Rose usw.) und internationale SNP-Arrays (Kartoffel, Rose, Apfel usw.) geleitet oder daran teilgenommen. Wir verwenden Methoden der quantitativen Genetik, um die Möglichkeiten der Selektion auf komplexe Merkmale zu verbessern, auch bei Outbreeding und polyploiden Pflanzen.
Der Einsatz von Pestiziden zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen in der Landwirtschaft muss reduziert werden. Um dies zu erreichen, müssen Pflanzen gezüchtet werden, die gegen diese Mittel resistent sind. Die Pflanzenzüchtung führt zahlreiche Projekte durch, in denen neue Resistenzquellen in Genbank-Akzessionen von wilden Verwandten identifiziert, ihre genetische Basis (neue R-Gene) charakterisiert und die ersten Kreuzungen vorgenommen werden, um sie in einen modernen genetischen Hintergrund einzubringen. Die Identifizierung und Charakterisierung erfolgt mit Hilfe von Hochdurchsatzmethoden wie der Effektoromik. Wir identifizieren neue Resistenzmechanismen, wie z.B. Anfälligkeitsgene (S-Gene). Bei Kartoffeln und Äpfeln haben wir mit Hilfe der Cisgenese R-Gene in andere Sorten eingeführt und die Auswirkungen auf die Pflanzenresistenz und die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden auf dem Feld nachgewiesen.
Die Anwendung neuer Pflanzenzüchtungsmethoden wie die gezielte Mutagenese (Gen-Editierung mit CRISPR/Cas) erfordert effiziente Methoden für die Transformation und Regeneration bei einer Reihe von Genotypen vieler Nutzpflanzen. In öffentlich-privaten Kooperationsprojekten entwickeln wir diese Technologie und demonstrieren ihre potenzielle Anwendung bei verschiedenen Nutzpflanzen.
Wir haben Projekte und Programme zur Züchtung und Charakterisierung neuartiger Pflanzen für biobasierte Anwendungen (Miscanthus für Biomasse, Faserhanf, Crambe für Öl), für die vertikale Landwirtschaft und den Mischkulturanbau sowie für vielfältigere landwirtschaftliche Systeme (Quinoa). Wir beteiligen uns an strategischen WUR-weiten Programmen zur Definition des Bedarfs an Sorten, die in Produktionssysteme passen, die die Artenvielfalt fördern.
Plant Breeding ist an BSc- und MSc-Kursen auf dem Campus und online (in verschiedenen Studienprogrammen) beteiligt, die die gesamte Bandbreite der Pflanzenzüchtung abdecken, sowie an Online-Studienmodulen. MSc-Studenten (meist aus den Studienprogrammen Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie) können ihre Abschlussarbeit in der Pflanzenzüchtung durchführen; wir koordinieren auch die Praktika dieser Studenten, oft in Züchtungsunternehmen. Plant Breeding koordiniert auch ein ganzes Online-MSc-Studienprogramm, Plant Breeding (für Studenten weltweit). Sowohl an den WU- als auch an den WR-Auftragsforschungsprojekten sind viele MSc- und PhD-Studenten beteiligt, die anschließend bei Züchtungsunternehmen angestellt werden oder ihre Karriere in der Wissenschaft fortsetzen.
Der Aufbau von Kapazitäten erfolgt auch durch maßgeschneiderte Kurse für Unternehmen und Regierungen zu pflanzenzüchtungsbezogenen Themen (Züchtung, Datenbanken, Biotechnologie; oft im eigenen Haus) sowie durch Kurse in Entwicklungsländern, die unter anderem vom Außenministerium (Nuffic, DGIS) finanziert und von WR- und WU-Forschern gehalten werden.
Wissenschaftlich gesehen veröffentlicht Plant Breeding fast 100 wissenschaftliche Artikel pro Jahr in Zeitschriften von Nature bis Potato Research und Euphytica, je nach Zielpublikum der Forschung. Plant Breeding meldet jedes Jahr einige Technologiepatente an und verfügt über ein Portfolio von Sortenschutzrechten für einige Kulturpflanzen (Austernpilz, Hanf, Crambe, Miscanthus).
Unsere Forschung wirkt sich auf akademische Gruppen und Forschungsinstitute auf der ganzen Welt aus, umfasst aber auch Züchtungsunternehmen, die in den Niederlanden und weltweit tätig sind, vor allem im Bereich Gartenbau und Zierpflanzen. Mit vielen von ihnen arbeiten wir zusammen. Darüber hinaus bilden wir Studenten aus und schulen Forscher und Mitarbeiter von Züchtungsunternehmen. Für die Unternehmen könnte dies die Frage sein, wie sie neuartige Züchtungstechniken am besten einsetzen können, um neue Pflanzensorten zu entwickeln und effizient zu produzieren. Wir beteiligen uns auch an gesellschaftlichen Diskussionen über diese Techniken, auch mit staatlichen Stellen.
PBR-WR und PBR-WU bilden eine fusionierte Gruppe. Obwohl die beiden juristischen Organisationen (Wageningen University und Wageningen Research) ihre eigene Finanzsystematik haben und das Personal unterschiedliche (wenn auch recht ähnliche) Tarifverträge hat, handeln wir (so weit wie möglich) so, als wären wir ein Konzern. Wir haben einen Controller für die beiden Finanzströme und einen HR-Berater.
Labore, Räume und Geräte werden gemeinsam genutzt. Die Sammlungen und das Material befinden sich im Besitz einer juristischen Partei (u.a. die In-vitro-Kartoffelsammlung und verschiedene Tomatenpopulationen von PBR-WU, Miscanthus-, Hanf-, Krambe-, Speisepilz- und Zwiebel-/Lauch-Sammlungen von PBR-WR), wobei der andere juristische Partner Zugang zu Projekten hat. Die Investitionen werden gemeinsam getätigt.
Mitarbeiter
Studenten
Alumni
Lehrstuhlgruppe Pflanzenwissenschaften
Die Aufgabe der WUR-Pflanzenzüchtung ist es, zur Entwicklung von qualitativ hochwertigen Nutzpflanzen mit stabilen und nachhaltigen Erträgen unter verschiedenen Bedingungen beizutragen. Die Gruppe konzentriert sich auf fünf Hauptthemen:
Die Gruppe ist international anerkannt für ihre Arbeit im Bereich der polyploiden Genetik, der Züchtung von Krankheits- und Schädlingsresistenzen und der Zusammenarbeit mit der Industrie (niederländische, europäische und internationale Züchtungsunternehmen) sowie für ihre Ausgründungsaktivitäten. Die Gruppe arbeitet mit verschiedenen Pflanzenarten, insbesondere Solanaceae (Kartoffel, Tomate, Paprika, Aubergine), Gemüse (z.B. Zwiebel, Lauch, Brassicas) und Zierpflanzen (z.B. Chrysantheme, Rose, Tulpe), Obstpflanzen (Apfel, Erdbeere) und verschiedenen kleinen und/oder biobasierten Pflanzen.
Unser Lehrangebot deckt die gesamte Bandbreite unserer Forschung ab, von der molekularen bis zur ökologischen Ebene. Es umfasst grundlegende Prinzipien und ihre Anwendungen in der Gesellschaft mit rund 20 Online- und Campus-BSc- und MSc-Kursen, einem Online-MSc-Programm in Pflanzenzüchtung und maßgeschneiderten Kursen, die im globalen Süden angeboten werden und eine breite Palette von Pflanzenzüchtungsaktivitäten abdecken.
Forschung
Wir sind in zehn gemischten Forschungsgruppen organisiert. Das Personal wird für die Projekte eingeplant, für die es in Bezug auf Fachwissen und Verfügbarkeit am besten geeignet ist (soweit es die Subventionsregeln zulassen). Zu diesem Zweck haben wir ein Planungs- und Zeiterfassungssystem, das die Stunden für WR- und WU-Projekte nebeneinander anzeigt. MSc- und PhD-Studenten können an allen (PPS-)Projekten beteiligt sein. Doktoranden werden immer mit einem WU-Doktorandenvertrag (P-Skala) angestellt. PBR-WU hat neben dem Lehrstuhl zwei persönliche Professoren und einen Tenure-Track-Forscher, der als Promotor fungieren kann (drei weitere Mitarbeiter sind im Tenure-Track), aber bei Kooperationsprojekten beziehen wir oft auch andere Professoren der WU und anderer Universitäten als (Co-)Promotoren ein, wie .
Unterrichten
Die meisten Lehrveranstaltungen werden von WU-Forschern und -Lehrern abgehalten (die Praktika werden meist von WR-Technikern durchgeführt). WU- oder WR-Forscher und -Lehrer nehmen an maßgeschneiderten Kursen teil. MSc-Studentenarbeiten werden von WU- und WR-Forschern betreut, und beide fungieren als Co-Promotoren für PhD-Studenten. MSc-Praktika werden von WU- und WR-Forschern betreut.
Management
Die Manager (Vorsitzender und Geschäftsbereichsleiter) haben ähnliche Befugnisse im Personal- und Finanzsystem, so dass sie sich bei Bedarf gegenseitig ersetzen können. Auch das Sekretariat verfügt über doppelte Berechtigungen, so dass jede der Sekretärinnen alle Aufgaben wahrnehmen kann. Der Lehrstuhl, der vom Sekretariat unterstützt wird, hat Zugang zu den WU-Bildungssystemen, da der Lehrstuhl allein für die Lehrtätigkeit der Abteilung verantwortlich bleibt.
Wageningen University & Research (WUR) sucht eine/n ordentliche/n Professor/in (0,8 - 1,0 VZÄ) für die Leitung der Lehrstuhlgruppe Pflanzenzüchtung der Universität Wageningen. Diese Lehrstuhlgruppe mit ca. 65 Vollzeitäquivalenten ist vollständig in die Business Unit Plant Breeding von Wageningen Research integriert, die ebenfalls ca. 65 Vollzeitäquivalente zählt. Zusammen bilden diese Gruppen das WUR Plant Breeding, ein integratives Team, das verschiedene Aspekte der Pflanzenzüchtung sowohl auf grundlegender als auch auf angewandter Ebene untersucht. Die Lehre ist in beiden Gruppen gut integriert, wobei jedes Jahr 50 bis 80 MSc-Studenten und etwa 70 Doktoranden aktiv an der Pflanzenzüchtung beteiligt sind. Es handelt sich um eine internationale Gruppe mit bis zu 50 verschiedenen Nationalitäten. Wir suchen einen neuen Professor und Lehrstuhlinhaber, der eine inspirierende Vision für die Zukunft der Pflanzenzüchtungsforschung und -ausbildung in den Bereichen der Universität und der Forschung in Wageningen mitbringt. Wir sind besonders an Kandidaten interessiert, die einen starken Hintergrund in modernen Züchtungsmethoden, einschließlich statistischer Genetik, und in der Verknüpfung von quantitativer Genetik mit der molekularen Basis relevanter Merkmale haben.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre vollständige Bewerbung über die Schaltfläche "Jetzt bewerben" oben auf dieser Seite hochzuladen. Bitte fügen Sie in separaten Dokumenten im Pdf-Format (1) ein Bewerbungsschreiben, (2) einen Lebenslauf, (3) eine Liste der Veröffentlichungen und (4) eine Erklärung zu den Forschungs- und Bildungsinteressen und der beabsichtigten Ausrichtung von höchstens 1.000 Wörtern bei. Bewerbungen können bis einschließlich 21. März 2025 eingereicht werden. Wir beabsichtigen, mit dieser Ausschreibung einen Kandidaten zu finden, der die derzeitige Lehrstuhlgruppe Pflanzenwissenschaften diversifizieren wird. Wir ermutigen daher insbesondere weibliche Kandidaten und Kandidaten aus dem Ausland, sich für diese Position zu bewerben.
Als Kandidat für eine Professur und die Leitung einer Lehrstuhlgruppe sollten Sie eine klare Vorstellung von den zukünftigen Trends und Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung haben, einschließlich Ihres eigenen Forschungsbereichs. Sie sollten Ideen haben, wie diese Entwicklungen in konkrete Pläne für die Entwicklung der Lehrstuhlgruppe umgesetzt werden können. Außerdem sollten Sie ein erfahrener und enthusiastischer Lehrer und Betreuer von Studenten auf verschiedenen akademischen Ebenen (d.h. BSc-, MSc- und PhD-Kandidaten) sein und sich stark für die Ausbildung der nächsten Generation von Wissenschaftlern in der Pflanzenzüchtung einsetzen.
Das sollten Sie auch haben:
Die Position des Lehrstuhlinhabers der Lehrstuhlgruppe Pflanzenzüchtung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Forschungsweg und Ihr Führungsprofil in einem vielfältigen Team von talentierten Forschern, Dozenten und Hilfskräften weiterzuentwickeln. Sie werden für eine inspirierende internationale Organisation arbeiten, die aktiv an einer Vielzahl von interdisziplinären Projekten in der ganzen Welt beteiligt ist. Die wissenschaftliche Qualität von Wageningen University & Research wird durch die herausragende Position, die wir in internationalen Rankings und Zitationsindizes einnehmen, bestätigt.
Wir bieten Ihnen eine Stelle als ordentlicher Professor und Leiter der Gruppe Pflanzenzüchtung. Neben einem wettbewerbsfähigen Gehalt (das maximale Bruttogehalt für Inhaber von Lehrstühlen beträgt 9.680 € pro Monat) bieten wir eine Reihe zusätzlicher Leistungen wie ein zusätzliches Monatsgehalt zum Jahresende, ein Urlaubsgeld und einen Pensionsplan bei der niederländischen Pensionskasse für Staat und Bildung. Internationale Bewerber, die in die Niederlande ziehen, können von einer besonderen Steuererleichterung profitieren, durch die ein Teil ihres Gehalts für mehrere Jahre von der Steuer befreit wird.
Die Arbeitszeiten können besprochen werden, um die Work-Life-Balance zu optimieren (32-38 Stunden pro Woche).
Weitere Informationen über unsere Forschungsprojekte, Ausbildung und Veröffentlichungen finden Sie auf der Website der WUR Pflanzenzüchtung. Einen virtuellen Rundgang über den grünen und nachhaltigen Campus von WUR können Sie hier machen.
Wir sind eine weltweit führende Universität in den Biowissenschaften. Die Themen, mit denen wir uns beschäftigen, sind für alle Menschen auf der ganzen Welt relevant. Wageningen hat daher eine große internationale Gemeinschaft und internationalen Mitarbeitern viel zu bieten.
Das hochqualifizierte Beraterteam der Universität für niederländische Einwanderungsverfahren hilft Ihnen bei der Beantragung eines Visums für Sie selbst und gegebenenfalls für Ihre Familie. Darüber hinaus bietet die WUR ein Doppelkarriereprogramm für Partnergruppen an, und eine spezialisierte Organisation wird Ihren Partner bei der Suche nach einem Arbeitsplatz oder der Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden unterstützen. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Suche nach Schulen für Ihre Kinder und beraten Sie bei der Wohnungssuche in der Region oder anderswo in den Niederlanden. Die Seite Wageningen University & Research (WUR) International Community enthält praktische Informationen darüber, was wir tun, um internationale Mitarbeiter und Studenten zu unterstützen, die nach Wageningen kommen.
Die Wageningen University & Research (WUR) beschäftigt eine große Anzahl von Menschen mit sehr unterschiedlichen
mit sehr unterschiedlichen Hintergründen und Qualitäten, die sich gegenseitig inspirieren und motivieren. Wir möchten, dass sich alle Talente in unserem Unternehmen wohlfühlen und die gleichen Karrierechancen haben. Wir begrüßen daher besonders Bewerbungen von Menschen, die bei WUR unterrepräsentiert sind. Ein gutes Beispiel dafür, wie die WUR mit Inklusion umgeht, finden Sie auf der Seite Arbeiten bei der WUR mit einer funktionellen Beeinträchtigung.
Weitere Informationen über die Stelle erhalten Sie von Erik Hafner unter [email protected]